Sportanlagen-Neubau ab 2025
von Reinhard Mau
Delegiertenversammlung des Stadtsportverbandes Ibbenbüren

Energie einsparen
Um die Energiekrise zu bewältigen, plante die Stadt Ibbenbüren mit 20 Prozent weniger Energieverbrauch für 2022. An Beispielen von drei nicht namentlich genannten Sportanlagen zeigte der Bürgermeister, dass im vergangenen Jahr schon Fortschritte erzielt wurden, besonders im Gasverbrauch. Bei Strom und Wasser gibt es ein paar Schwankungen, aber im Durchschnitt liegen die Bemühungen bei den 20 Prozent an Einsparungen.
Haushalt 2023
Dr. Marc Schrameyer versicherte, dass sich bei den Sportförderungen, die bis jetzt zugesprochen wurden, nichts ändern wird. Dies beinhaltet den Kunstrasenplatz für SW Esch, die Flutlichtanlage des SV Dickenberg und die Beregnungsanlagen verschiedener Vereine. Für 2024 wird eine Kostensteigerung erwartet, doch die Sportpauschale bleibt gleich.
Geschäftsführer Erhard Kurlemann berichtete von einer weiterhin gut gefüllten Kasse. Der Erste Vorsitzende Frank Nottekämper, Geschäftsführer Erhard Kurlemann und die beiden Vereinsbeisitzer Bernhard Jeschke (Marathon Ibbenbüren) und Thomas Bohlmann (SW Esch) wurden wiedergewählt.
Zum Abschluss stellte Sophie Löricke von Pink Pop das Projekt Colors of Change vor. Das Projekt fördert die Inklusion aller Menschen. Löricke und ihre Mitarbeiter haben sich in den Punkten Diversität und Inklusion weitergebildet und zeigten auf, wie Sportvereine sich weiterbilden und entsprechende Fördermittel vom Land NRW beantragen können.
Bericht und Bild von Bernd Kolkmann
IVZ online